Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG | 4,5 % Schuldv. 3.000 RM Jan. 1934 (R 4). | Bild: |  | Ort: | Essen | Info: | Gründung 1898. Grundlage des Unternehmens war eine auf 40 Jahre erteilte Konzession der Stadt Essen zur Benutzung der städtischen Straßen und Plätze für die Leitungen elektrischer Energie. Die ursprünglich der "Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co." in Frankfurt a.M. erteilte Konzession wurde dem unter maßgeblichem Einfluss von Hugo Stinnes errichteten RWE abgetreten. 1899 Errichtung des ersten Kraftwerkes in Essen. Ab 1903 wurden benachbarte Kommunen nach Übernahme von Aktien und Aufsichtsratssitzen in eine überregionale Versorgung einbezogen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das RWE zum größten deutschen Energieversorgungsunternehmen und zu einem Konzern mit vielfältigen Aktivitäten außerhalb des angestammten Versorgungsbereichs. 1990 wurde die Gesellschaft konzernleitende Holding für die selbständigen Sparten Energie, Bergbau/Rohstoffe (Rheinbraun), Mineralöl/Chemie (RWE-DEA), Entsorgung, Maschinen- und Anlagenbau (Lahmeyer, Rheinelektra, Heidelberger Druck), Bau (Hochtief). | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Branchen: | Bau (Hoch-, Tief- und Straßenbau) - construction (structural-, civil engeneering, road construction) Bergbau (ohne Gold, Silber, Kali, Salz) - general mining Chemie, Kunststoff, Gummi - chemical, plastics, rubber Maschinenbau (ohne Elektromaschinen) - mechanical engineering (without electrical engineering) Öl und Benzin - oil and petrol Stromwirtschaft - power supply | Länder: | Deutschland | Regionen: | Essen, Mülheim, Gelsenkirchen, Recklinghausen | Preis: | EUR 35,00 |
 |