Gewerkschaft Beienrode (OU Friedrich Korte) | Kuxschein 26.10.1923/3.1.1925 (Auflage 5000, R 8), mit Originalunterschrift FRIEDRICH KORTE. | Bild: |  | Ort: | Königslutter | Info: | Gegründet 1889/90 als Bohrgesellschaft, seit 1894 bergrechtliche Gewerkschaft. Drei fündige Bohrungen südwestlich von Wolfsburg trafen 30 m mächtige Kalilager in Teufen von 600-1000 m. Schacht I wurde 1895 begonnen, in Förderung seit 1900. Schacht II wurde 1911 begonnen, in Förderung seit 1914. Zwei andere Schächte ersoffen. 1924 ca. 600 Mann Belegschaft. Übertageanlagen: Chlorkalium- und Bromfabrik, Kainitmühle und 7,6 km langer Eisenbahnanschluss nach Königslutter. Die Kuxenmehrheit besaß die Gewerkschaft Volkenroda, später zum Burbach-Kali-Konzern und somit zuletzt zur heutigen BASF-Tochter Kali + Salz gekommen. Nach gesetzlicher Abschaffung der Rechtsform der bergrechtlichen Gewerkschaft 1985 in die (noch heute bestehende) Beienrode Bergwerks-GmbH umgewandelt. Heute erinnert nur noch die Abraumhalde an das Bergwerk. Wegen der Salzablagerungen am Fuße der Halde führt seit Jahrzehnten der Landkreis Helmstedt einen Rechtsstreit gegen die Gesellschaft. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Branchen: | Bergbau (ohne Gold, Silber, Kali, Salz) - general mining Salz- und Kalibergbau, Salinen - salt and potash mining, saltworks | Länder: | Deutschland | Regionen: | Braunschweig, Salzgitter, Wolfsburg | Preis: | EUR 100,00 |
 |