Accumulatoren-Fabrik AG | 4 % Sammelschuldv. 1.300.000 RM Aug. 1943 (R 8). | Bild: |  | Ort: | Berlin | Info: | Die Gründung erfolgte als oHG Accumulatoren-Fabrik Tudorschen Systems Büsche & Müller 1887. Ab 1890 AG. Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudor'schen System und den dazu gehörigen Nebenapparaten. 1904 wird die AFA-Tochter VARTA (Vertrieb, Aufladung, Reparatur Transportabler Akkumulatoren) gegründet. 1923 wird Dr. Günther Quandt Aufsichtsratsvorsitzender der AFA, er und später seine Kinder bringen den internationalen Ausbau des Unternehmens entscheidend voran. 1935 ist der Luftschiffriese “Hindenburg” ausschließlich mit Varta-Batterien ausgestattet. Besitz der Gesellschaft: Werke in Hagen i.W., Berlin-Oberschöneweide, Krautscheid i. Westerwald, Hirschwang i. N.-Österreich sowie das Fabrikgrundstück der früheren Accumulatorenwerke Oberspree AG in Oberschöneweide. 1947 Sitzverlegung von Berlin nach Hagen. 1962 Änderung des Firmennamens in Varta AG (der Automobil-Boom der 1960er machte Autobatterien von Varta populär), 1965 Verlegung des Firmensitzes nach Frankfurt. Noch heute einer der bedeutendsten Batteriehersteller der Welt. | Besonder-heiten: | Teil einer Anleihe von 46 Mio. RM. Faksimile-Unterschrift Quandt, für die Deutsche Bank Faksimile Abs. Lochentwertet (RB). | Branchen: | Elektroindustrie, Elektromaschinenbau - electrical industry, electrical engeneering | Länder: | Deutschland | Regionen: | Berlin Hagen, Witten, Iserlohn | Preis: | EUR 350,00 |
 |