Bergina Bergwerk- und Industrie-AG | Aktie 1.000 Mark 7.6.1923 (Auflage 32000). | Bild: |  | Ort: | München | Info: | Gründung 1882 als “Immobilien-Bank zu Dresden”. Nachdem das eingezahlte Kapital bis zur Jahrhundertwende völlig aufgezehrt war, sollte 1902 die Auflösung der AG beschlossen werden, was aber nicht durchgeführt wurde. Fast zwei Jahrzehnte später nahmen sich neue Aktionäre der im Dämmerschlaf liegenden AG an und nutzten den AG-Mantel für den Erwerb eines Eisenerzvorkommens in Tirol, dessen Metallgehalt von 65 % sogar schwedischen Erzen überlegen sein sollte. 1920 dann Umfirmierung wie oben und Sitzverlegung nach München, ab Juli 1923 in München auch börsennotiert. Zuletzt besaß die AG fünf Kalk- und Talkumwerke sowie Speckstein-Bergwerke in Hohlenbrunn i. Ofr., Erbendorf i. Opf., Schwarzenbach a.d.S., Thiersheim und Schacht Rabenwald bei Graz sowie ein Laboratorium in München (Liebigstr. 22). Nach dem Konkurs Ende 1925 erwarb die Bayerische Girozentrale als Hauptgläubigerin in der Zwangsversteigerung das Werk Hohlenbrunn, die übrigen Gläubiger und die Aktionäre gingen leer aus. | Besonder-heiten: | Großes Firmensignet mit Hammer und Schlegel und Hüttenfeuer im Unterdruck. | Verfügbar: | Äußerst selten, lt. GET letztmals 1994 notiert. | Branchen: | Bergbau (ohne Gold, Silber, Kali, Salz) - general mining Terraingesellschaften, Immobilien - land companies, real estate | Länder: | Deutschland | Regionen: | Dresden München | Preis: | EUR 60,00 |
 |