AG für Energiewirtschaft | Aktie 100 RM Juli 1937 (Auflage 5000, R 2). | Bild: |  | Ort: | Berlin | Info: | Gründung 1898 in Bremen als "Allgemeine Gas- und Electrizitäts-Gesellschaft" zwecks Errichtung einer großen Zahl lokaler Gas- und Elektrizitätswerke. Mit Ende des 1. Weltkriegs gingen fünf Werke in Lothringen sowie je ein Werk in Polen und Holland verloren. 1926/27 Erwerb der Gaskonzession für die Stadt Westerland auf Sylt, weitere wichtige Konzessionen waren Arolsen, Borkum, Brake-Elsfleth, Gifhorn und Oettingen (Bay.). Außerdem Betriebsführung der Isergebirgsbahn, der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl und der Butjadinger Bahn. 1930/36 Übernahme der AG für Energiewirtschaft, Berlin, deren Firmenname zugleich angenommen wurde - Großaktionäre waren nun das RWE und Lahmeyer. 1947 gingen die Betriebsabteilungen Groß Ottersleben bei Magdeburg und Großräschen N.-L. durch Enteignung ebenso verloren wie die Beteiligungen an der Isergebirgsbahn AG, der Kleinbahn AG Wallwitz-Wettin und der Spreewaldbahn AG, außerdem die schlesischen und westpreußischen Betriebe. 1950 Sitzverlegung nach Mannheim, neue Börsennotiz in Frankfurt/Main (1967 eingestellt). Letzte wesentliche Beteiligungen waren die Pfalzwerke AG in Ludwigshafen, die Kraftversorgung Rhein-Wied AG in Neuwied, die Würzburger Straßenbahn GmbH und die Starkstromanlagen-Gemeinschaft GmbH in Frankfurt/Main. 1986 auf die RWE-Tochter Lahmeyer AG in Frankfurt/Main verschmolzen. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Branchen: | Eisenbahnen - railroads Gaswirtschaft - gasworks Straßenbahnen - street railways Stromwirtschaft - power supply | Länder: | Deutschland | Regionen: | Berlin Mannheim | Preis: | EUR 50,00 |
 |