Elbtalwerk Elektrizitäts-AG | Aktie 100 RM Aug. 1927 (Auflage 1950, R 2). | Bild: |  | Ort: | Heidenau Bez. Dresden | Info: | Gründung 1921 zwecks Fortführung der Elbtalwerk Maschinenfabrik GmbH. Hergestellt wurden Elektromotoren, Generatoren, Installationsmaterial, Sirenen, Schleif- und Polier-Maschinen und Pumpen. Nach Enteignung des Heidenauer Werkes verlegte die AG 1951 ihren Sitz nach Frankfurt/Main und startete dort neu mit einer Elektro- und Rundfunkgroßhandlung. 1955 wurde in Wächtersbach eine Fabrik für Trennmaschinen, Kreissägen, Werkbänke und KFZ-Zubehörteile eingerichtet. Seit Anfang der 60er Jahre dann nur noch Verwaltung des Grundstücks Frankfurt, Röderbergweg 21. Das Werk selbst wurde in der DDR 1952 enteignet und als VEB fortgeführt, ab 1995 Elbtalwerk Heidenau GmbH. | Besonder-heiten: | Firmenname im Art Deko gestaltet. Lochentwertet (RB). | Branchen: | Elektroindustrie, Elektromaschinenbau - electrical industry, electrical engeneering Maschinenbau (ohne Elektromaschinen) - mechanical engineering (without electrical engineering) | Länder: | Deutschland | Regionen: | Dresden Frankfurt/M. | Preis: | EUR 75,00 |
 |