Dürrwerke AG | Aktie 100 RM Dez. 1941 (Auflage 1400, R 4). | Bild: |  | Ort: | Ratingen | Info: | Gründung 1889 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr & Co., 1924 umbenannt wie oben. Für den Bedarf des nahen Ruhrgebiets typischer Maschinenbauer: Herstellung von Großdampfkesselanlagen, Spezialkesseln, Überhitzern, Kohlentransportanlagen. Eine Zeit lang auch stark in der Produktion von Schiffskesseln. Ab 1961 auch Fertigung von Müllverbrennungsanlagen. Die Firma setzte stets neue Maßstäbe im Kesselbau und lieferte 1965 den bis dahin größten Dampfkessel in Deutschland ab. 1972 auf Betreiben des gemeinsamen Mehrheitsaktionärs (Deutsche Babcock & Wilcox AG) Fusion mit der Balcke & Co. zur Balcke-Dürr AG, Oberhausen. Produziert wurden zuletzt Windkraftanlagen, Gasturbinenanlagen, Industriekessel, Gebäudeausrüstungen aller Art, Rohrleistungssysteme sowie Anlagen für die Oberflächentechnik. 2001 noch mit der Muttergesellschaft zur Babcock Borsig AG (neu) fusioniert. 2002 war das dann eine der spektakulärsten Pleiten des Jahrzehnts. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Branchen: | Apparate- und Armaturenbau - appliance and fittings construction Maschinenbau (ohne Elektromaschinen) - mechanical engineering (without electrical engineering) | Länder: | Deutschland | Regionen: | Düsseldorf Oberhausen, Bottrop | Preis: | EUR 95,00 |
 |